+49 (0) 861 3200      office@kanzleiwarneke.de       Zweigstelle München

  • Deutsch
  • English
  • Impressum
logologologologo
  • Kanzlei
  • Fachbereiche
    • Rechtsgebiete
      • Insolvenz und Sanierung
      • Kapitalmarktrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • IT Recht und Digitalisierung
      • Baurecht
      • Grundstücksrecht
      • Schadenersatzansprüche
    • Weitere Rechtsgebiete
      • Zwangsvollstreckungsrecht
      • Steuerstrafrecht
      • Umweltrecht
      • Miet- und Wohnrecht
      • Arbeitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Ehe und Familie
    • Gewerblicher Rechtsschutz
      • Patentrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Team
    • Margit Warneke
    • Nicola Warneke
    • Sekretariat
  • Blog
    • Blog – Rechtsgebiete
    • Blog – Gewerblicher Rechtsschutz
  • Kontakt
  • Kanzlei
  • Fachbereiche
    • Rechtsgebiete
      • Insolvenz und Sanierung
      • Kapitalmarktrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • IT Recht und Digitalisierung
      • Baurecht
      • Grundstücksrecht
      • Schadenersatzansprüche
    • Weitere Rechtsgebiete
      • Zwangsvollstreckungsrecht
      • Steuerstrafrecht
      • Umweltrecht
      • Miet- und Wohnrecht
      • Arbeitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Ehe und Familie
    • Gewerblicher Rechtsschutz
      • Patentrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Team
    • Margit Warneke
    • Nicola Warneke
    • Sekretariat
  • Blog
    • Blog – Rechtsgebiete
    • Blog – Gewerblicher Rechtsschutz
  • Kontakt

Zur Übersicht „Blog – Rechtsgebiete“ →

Kündigung von Sparverträgen „S-Prämiensparen flexibel“ der Sparkassen

In den Jahren 1996 bis 2004 vertrieben Sparkassen zahlreiche Sparverträge unter dem Namen „S-Prämiensparen flexibel“. Besonderheit dieser Sparverträge war die Prämienzahlung. Kunden sollten neben einer variablen Verzinsung Prämien erhalten, welche für die Kunden einen besonderen Bonusanreiz zum Vertragsabschluss darstellten. Beispielgebend wurden Verträge abgeschlossen, bei welchen die Prämie bis zum Ablauf des 15. Jahres auf 50 % der geleisteten Sparbeiträge anstieg.

Während dieses Geschäftsmodell den Sparkassen ursprünglich dazu diente, langfristig mit einer sicheren Kapitalquelle zu kalkulieren, wendete sich das Blatt in den letzten Jahren aufgrund andauernder Niedrigzinsphase zu einem finanziellen Desaster. In Folge beriefen sich zahlreiche Sparkassen auf Nr. 26 Abs. 1 ihrer AGB-Sparkassen und kündigten reihenweise die Sparverträge „S-Prämiensparen flexibel“.

Dies ist nicht so ganz rechtens! – urteilte der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 14. Mai 2019, Az.: XI ZR 345/18: Ein Kreditinstitut kann einen Prämiensparvertrag nicht vor Erreichen der höchsten Prämienstufe kündigen!

Das ordentliche Kündigungsrecht in Nr. 26 Abs. 1 AGB-Sparkassen wurde von Seiten der Beklagten selbst für den Zeitraum bis zum Erreichen der höchsten Prämienstufe ausgeschlossen. Die Prämie war wesentlicher Bestandteil des Vertragsschlusses zwischen der Sparkasse und ihrem Kunden. Die Sparkasse hat hiermit einen besonderen Bonusanreiz geschaffen. Dieser Bonusanreiz bedingt laut BGH einen konkludenten Ausschluss des Kündigungsrechts aus Nr. 26 Abs. 1 AGB-Sparkassen. Der Ausschluss des Kündigungsrechts für die jeweilige Sparkasse gilt allerdings nur solange, wie die Zahlung der Sparprämie versprochen wurde. Nach Ablauf der vereinbarten Sparjahre läuft der Vertrag bei ausbleibender Kündigung zwar weiter. Der Sparkasse steht ab diesem Zeitpunkt allerdings das Recht zur außerordentlichen Kündigung zu. Gegebenenfalls differierende Angaben im damals verwendeten Werbeflyer sind hierbei irrelevant. Ausschlaggebend ist der Vertragsinhalt des jeweiligen Sparvertrages.

Was können Sie tun?

Haben Sie eine Kündigung erhalten oder wurden aufgefordert, auf ein anderes Vertragsmodel umzusteigen, so sollten Sie dies nicht ungefragt akzeptieren. Wir empfehlen Ihnen, vorerst keine Dokumente zu unterschreiben. Stellen Sie die Zahlung Ihrer Sparraten nicht ein und zahlen Sie pünktlich weiter.

Kontaktieren Sie uns!

Gerne beraten Sie unsere Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht nach Durchsicht Ihrer Vertragsunterlagen vollumfänglich über Ihre individuelle Sach- und Rechtslage.

Vorheriger BeitragFilesharing
Nächster BeitragLogisFonds – Erneut: Kein Rückforderungsre...
Kontakt

    Kontaktformular
    +49 (0) 861 3200
    +49 (0) 861 8473
    office@kanzleiwarneke.de

Seite durchsuchen
Letzte Artikel
  • Doppelte Abzocke? – Hacker laden über Ihren Account illegal Medien herunter und Abmahnvereine kassieren ab

    Jul 06, 2021

  • Bauspardarlehensverträge – Darlehensausreichung ohne ordnungsgemäße Kreditwürdigkeitsprüfung rechtswidrig

    Jul 06, 2021

  • Coronavirus und seine Folgen – Zahlungsunfähigkeit – Insolvenz – persönliche Katastrophe?

    Mrz 16, 2020

  • Milliardenschaden für Prämiensparer wegen falscher Zinsberechnung der Sparkassen und Banken

    Mrz 10, 2020

  • Unwirksame Zinsanpassungsklauseln in Prämiensparverträgen

    Feb 26, 2020

  • Eisenbahndirektinvestments

    Dez 05, 2019

  • Filesharing

    Okt 29, 2019

  • Kündigung von Sparverträgen „S-Prämiensparen flexibel“ der Sparkassen

    Okt 16, 2019

Archiv
Kanzlei WARNEKE

Kanzlei Warneke
Leonrodstraße 11
83278 Traunstein
Deutschland

Zweigniederlassung

Zweigniederlassung München
Birketweg 30
80639 München

Kontakt

    +49 (0) 861 3200
    +49 (0) 861 8473
    office@kanzleiwarneke.de
    www.kanzleiwarneke.de/

Weitere Informationen

  • Seminare
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Cookieeinstellungen
  • Zweigstelle München

Lernen Sie uns kennen!

Wir stehen Ihnen jederzeit telefonisch, online oder persönlich zur Verfügung.
Im Innenhof unserer Kanzlei in Traunstein stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Law Firm Warneke Traunstein 2022. All rights reserved.